Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Die Komplementär Therapie stellt den Menschen – so wie er ist – in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt. Seine Lebensgestaltung, sein Erleben von Gesundheit und Krankheit ebenso seine Selbstregulation sind individuell.

Der Fokus wird daraufgelegt, körperliche, emotionale und mentale Blockaden zu lösen. Besondere Bedeutung wird der Ganzheitlichkeit zugeschrieben: Der Mensch ist eine Einheit von Körper, Geist und Seele, welche untrennbar miteinander verbunden sind und mit dem Umfeld der Person in Wechselwirkung stehen.

Über spezifische, körperzentrierte Berührungs-, Bewegungs-, Atem- und Energiearbeit werden die selbstregulativen Kräfte angesprochen und gestärkt. Die Anleitung zu differenzierter Körperwahrnehmung in Kombination mit Reflektion der Beschwerden, erzeugen eine Erfahr- und Verstehbarkeit der Lebenssituation und schaffen einen konkreten Bewusstwerdungsprozess für die in uns wirksamen Selbstheilungskräfte, Ressourcen und das uns innewohnende Potential.

Unsere langjährige therapeutische Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen haben uns sensibilisiert für ihre Situation, wie auch hinlänglich ihrem Umfeld. So konnten wir die therapeutische Beziehungsgestaltung spezifisch weiterentwickeln und vertiefen, wie auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit pädagogischen und medizinischen Fachkräften und Sozialbehörden optimieren.

In vielen Fällen wird die Therapie ergänzend zu schulmedizinischen, psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlungen durchgeführt. Eine gute Zusammenarbeit mit Ärzt/Innen, Psychotherapeut/Innen und Physiotherapeuti/Innen ist uns wichtig.

Unsere Erfahrungen in der komplementärtherapeutischen Begleitung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, wie auch in der so wichtigen interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen positive Ergebnisse, was uns sehr freut.

Die Therapie hat sich bewährt bei:

  • Bei Niedergeschlagenheit und Erschöpfungszuständen
  • Bei Minderwertigkeits- und Depressionszuständen
  • Bei inneren Spannungszuständen
  • Nach Klinikaufenthalten
  • Vor und nach operativen Eingriffen
  • Bei der Integration von traumatischen Erlebnissen
  • Bei emotionalen Verletzungen
  • Bei autistischen Krankheitsbildern
  • Bei Rückzugsmustern und Ausdruckshemmung
  • Bei autoagressivem und selbstverletzendem Verhalten
  • Bei spastischen Bewegungsstörungen
  • Beim Ablösungsprozess vom Elternhaus
  • Bei «Ticks» ; eingeübten, automatisierten Verhaltensmustern
  • Bei der Persönlichkeitsentwicklung
  • Für die Selbstakzeptanz
  • In Übergangsphasen

In Fällen von Geburtskomplikationen, bei chirurgischen Eingriffen, oder wenn Narkosemittel eingesetzt wurden, kann eine starke Aktivierung im Nervensystem des/der KlientenIn gehalten werden, was sich negativ auf ihr Wohlbefinden und die weitere Entwicklung auswirken kann.
Über die Körperarbeit kann die blockierte Energie auf sichere Art und Weise befreit werden und steht als Lebenskraft wieder zur Verfügung. Auf der körperlichen Ebene können die Regenerations- wie auch Selbstregulationskräfte gestärkt werden. Hierbei kommt die energetisch ausgerichtete Körperarbeit besonders zum Tragen, da sie von psychischen und körperlichen Funktionsweisen unabhängig wirkt.

Wir unterstützen Dich! Buche Deine Behandlung.

Unsere Praxis Standorte

Wald im Herzen des Zürcher Oberland's. Sie ist leicht erreichbar von Rüti, Dürnten, Hinwil, Bubikon, Uznach, Rapperswil, Schmerikon, Hombrechtikon, Wolfshausen, Eschenbach, Gibswil, Fischenthal, Uster und Wetzikon.

Zug, zwischen Zürich und Luzern gelegen, wenige Gehminuten vom Bahnhof und gute Parkmöglichkeiten.

Coaching/Psychologische Beratung bieten wir online über Zoom und offline in unseren Praxen an.

Wir freuen uns Dich kennenzulernen!

Krankenkassen anerkannt - Kostenbeteiligung über die Zusatzversicherung